Dreißig Jahre lang, zuletzt 2010, haben wir mit Gerold Karl Hannabach jährlich einen Kurs zu Bau und Reparatur von Zupfinstrumenten abgehalten. Ergebnisse dieser Arbeit haben wir gemeinsam mit Kursteilnehmern in den „Barmstedter Lektionen“ zusammengefasst. Die Artikel behandeln Theorie und Praxis des Gitarrenbaus, Werkstoff- und Werkzeugkunde, Arbeitstechniken und Bauprojekte. Die dabei entstandenen Instrumente sind durch Fotos und vermaßte Zeichnungen dokumentiert.
Beispielseiten aus dem Buch:
        Inhaltsverzeichnis
        Zur Theorie, Margarete Brunswicker-Apelt
        Werkzeug schärfen, Christian Apelt
        Anfertigen einer Lautenrosette, Michael Sander
      Bau einer Konzertgitarre, H.-Heiner Behrens      
In den letzten Jahren hat sich in der Literatur zum Gitarrenbau ein neuer Blickwinkel ergeben. Ausgangspunkt war die akribische Arbeit von Jose Romanillos über das Leben und die Arbeit von A. Torres. Es zeigt sich hier nicht nur ein historisches, sondern ein explizit instrumentenbauliches Interesse, in dem sich Ambitionen, fachlicher Sachverstand und kunsthandwerklicher Anspruch einer heute lebenden Generation von Gitarrenbauern spiegelt. Beispielhaft dafür:
Antonio de Torres - Ein Gitarrenbauer, Leben und Werk
        Jose L. Romanillos
      
Stauffer & Co. - Die Wiener Gitarre des 19.Jahrhunderts
        Eric P. Hofmann, Pascal Mougin, Stefan Hartl
        
        Weissgerber - Gitarren von Richard Jacob
        
        Christof Hanusch
      Englischsprachige Literatur zum Gitarrenbau ist zahlreich. Um sich einen Überblick zu verschaffen empfehlen wir:
The Classical Guitar - Design and Construction
        Donald Mc Leod, Robert Welford
      
Guitarmaking - Tradition and Technology
        William R. Cumpiano, Jonathan D. Natelson 
Making Master Guitars
        Roy Courtnall
      
Guitar Repair, A manual of repair for guitars and fretted instruments
        Irving Sloane